mela

Lukas Eder

Bariton

Im aktuellen Spielplan können Sie Lukas Eder bei uns in folgenden Produktionen sehen:

placeholder image-sqplaceholder imageplaceholder imagemela bettler1placeholder image-sqplaceholder image

Lukas Eder ist freischaffender Opern- und Konzertsänger. Er studierte bei Prof. Sebastian Geyer (HdK Zürich), Prof. Monika Bürgener (HfM Würzburg) und wurde zuletzt von Prof. Christian Elsner an der HfM Karlsruhe betreut, wo er im Sommer 2021 seinen Master of Arts abgeschlossen hat. Direkt im Anschluss wurde er bei den Schlossfestspielen Ettlingen als Frank in der Fledermaus und als Dandini in der Kinderoper (La Cenerentola / Rossini) engagiert und ist seitdem festes Ensemblemitglied der Tourneeoper Mannheim, mit der er bundesweit in Kinderopern und Adaptionen von Aida bis zur Zauberflöte auftritt.


Der BüchnerBühne ist Lukas seit vielen Jahren treu verbunden. Anfangs noch im Publikum und gelegentlich als Stagehand, wirkte er 2015 bei Hamlet erstmals in einer Produktion mit, damals noch vom Band und sicher verpackt in einer Rüstung. Es folgten Gastauftritte bei seinem Kommilitonen, Weggefährten und gutem besten Freund Bastian Hahn in der Pianobar, weitere Aufzeichnungen im Rahmen des Projekts Statue der Freiheit bis schließlich widrige Umstände einen ersten physischen Auftritt als Lockit in der Bettleroper verhinderten. Aktuell ist Lukas als Bettelmönch und Kardinal Enkevoirt (u.a.) in Büchners Aretino. Eine Fiktion von Jan-Christoph Hausschild zu erleben.

In der Spielzeit 19/20 verkörperte Lukas u.a. mit Harry Frommermann die Hauptrolle in Wittenbrinks „Comedian Harmonists“ am Landestheater Rheinland-Pfalz, am Badischen Staatstheater Karlsruhe sang er Wilhelm in „Les contes d’Hoffmann“ von Jacques Offenbach und am Konzerthaus Berlin mit dem Erzähler eine der beiden Hauptpartien in der Kinderoper „Der Grüffelo“ von Iván Fischer. Gastengagements führten den Bariton außerdem an die Staatstheater Mainz und Saarbrücken, das Pfalztheater Kaiserslautern und das Thüringer Landestheater Rudolstadt, die Stadttheater Koblenz und Aschaffenburg und – bereits zum sechsten Mal – an die Oper Frankfurt.

Zu seinen wichtigsten Partien zählen bisher Guglielmo (Così fan tutte), Papageno (Die Zauberflöte), Nardo (La finta giardiniera) und Figaro (Le nozze di Figaro), sowie Don Magnifico (La Cenerentola) und Peter, Besenbinder (Hänsel und Gretel), die er allesamt schon auf der Bühne verkörpert hat. Im Theater in der Bibrastraße in Würzburg gestaltete er 2018 die Titelpartie in Nino Rotas „La notte di un nevrastenico“. Er war dort außerdem als John Styx (Orphée aux enfers / Offenbach), Villotto (La vera costanza / Haydn) und Melisso (Alcina / Händel) zu erleben. Für seinen künstlerischen Masterabschluss in Karlsruhe sang er mit dem Officer die Hauptrolle in Philip Glass Oper „In the penal colony“.

Auch als Konzertsolist ist Lukas regelmäßig tätig. Am Tag der Deutschen Einheit 2019 sang er in der Berliner Philharmonie als Solist Auszüge aus Carl Orffs „Carmina Burana“. Neben Händels „Messiah“ zählen Kantaten und Messen von Bach, Telemann, Schubert und Mozart ebenso zu seinem Repertoire wie Mendelssohns „Paulus“ oder das Fauré Requiem. Solistische Auftritte u.a. in der alten Oper Frankfurt, bei den Schwetzinger SWR Festspielen, im alten Schloss in Stuttgart, der Mainzer Phönixhalle und im hohen Dom zu Fulda dokumentieren dies. Die Christmesse im Kiliansdom in Würzburg 2018 wurde dabei live im Fernsehen übertragen.

Einen weiteren Schwerpunkt in Lukas künstlerischer Tätigkeit stellt das Lied dar. Gemeinsam mit dem Pianisten Jens Barnieck gestaltet er seit einigen Jahren Liederabende in Worms, Wiesbaden, Mainz und Frankfurt, auf Schloss Grünsberg bei Nürnberg wie auch in Paris. Dabei werden neben dem Standardrepertoire wie Beethovens An die ferne Geliebte oder Schumans Liederkreis op. 24 auch immer wieder unbekanntere Werke, so zum Beispiel von Hans Gál, Friedrich Gernsheim oder Carl Haine zur Aufführung gebracht.

Lukas hat sein Diplom und das Erste Staatsexamen an der Hochschule für Musik Mainz mit Auszeichnung abgeschlossen, sowie seinen Master in Performance mit Schwerpunkt Oper an der Hochschule für Musik in Würzburg. Er ist zweifacher Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Teilnehmer am Exzellenzprogramm für junge Opern- und Konzertsänger Barock Vokal und Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. In der Liedklasse wurde er von Prof. Gerold Huber betreut.

Newsletter

Als Abonnent unseres Newsletters  erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen zu Projekten des Theaters und des Museums