2. BüchnerLand-Festival

vom 15. bis 24.07.22

Unser erstes Festival zu Ehren Georg Büchners fand im Sommer 21 nach langen Monaten der Zwangsschließung in der Lindenallee der benachbarten Ev. Kirche statt. Hier stellen wir Ihnen das Programm für 22 vor, bei dem auch erstmals das Gelände des BüchnerHauses in Goddelau Teil des Festivals werden wird.

Was ist das „BüchnerLand-Festival“?
Ein Angebot, sich zu begegnen: An Georgs Geburtsort in der BüchnerStadt Riedstadt - für Menschen aus der Region, in der er und seine Familie gelebt und bis heute bedeutende Spuren hinterlassen haben.

Mit Veranstaltungen, Künstlern, Freunden und Gästen, die eine
lebendige Erfahrung mit Büchners Werk und Leben auf vielfältige
Weise ermöglichen: Ein Programm mit Musik,Theater, Film,
Ausstellungen und Gesprächsrunden – getragen von der Idee, dass wenn wir uns Georg Büchners Lebenfragen stellen, wir uns darin selbst begegnen: Was ist der Mensch? Wie leben wir
(zusammen)? Wie war es und wie könnte es sein?
Diese Begegnungsmöglichkeit wollen wir mit Ihnen feiern!

Wo und wann?
Das Programm hat zwei Teile und zwei Orte: Am ersten Wochenende sind wir vom 15.-17.7. auf dem Gelände der ev. Kirche Leeheim in der wunderschönen Lindenallee (Kirchstr. 1)
- vom 21.-24.7. erstmals am Goddelauer BüchnerHaus
(Weidstrasse 9)


orte
BFS Festivalplakat-Gesamtprogramm-2


Alles Open Air?
Ja - wenn das Wetter mitspielt. Bei Regen ziehen
wir am ersten Wochenende in die Kirche oder BüchnerBühne (200
Meter entfernt) um- am BüchnerHaus gehen wir unter das Dach der Scheune oder in die Kunstgalerie.

Eintritt frei? Richtig! Der Eintritt zum Festival ist frei.

Wie finanziert ihr das? Das Festival finanziert sich durch die
Unterstützung des Hess. Ministeriums für Wissenschaft & Kunst,
sowie durch Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und
Getränken. Falls es Ihnen bei uns gefällt, freuen wir uns über eine
freiwillige Geldspende - bei den Veranstaltungen stehen hierfür
„Spendenboxen“ bereit.

Newsletter

Als Abonnent unseres Newsletters  erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen zu Projekten des Theaters und des Museums